Stiftung Leben pur

Menschen mit Komplexer Behinderung im Mittelpunkt

Die Stiftung Leben pur arbeitet daran, für Menschen mit Komplexer Behinderung Lösungen zur Erleichterung des Alltags zu finden und ihnen eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Dies ist Voraussetzung für Teilhabe und Inklusion gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention!

Über uns

Flyer

Informiert sein mit

Logo - info.pur

Haben Sie Interesse an Informationen - wie Newsletter und Info-Mailings - der Stiftung Leben pur und ihres Projekts "Toiletten für alle", dann melden Sie sich über nachstehenden Link an:

Aufnahme in den Verteiler info.pur

Logo - LVKM
Logo - Bundesverband Deutscher Stiftungen
Logo - Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen
Logo - Aktion Mensch
Logo - Stiftung Wohnhilfe
Logo - Heidehof Stiftung GmbH
Logo - Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Aktuelle Termine

Die Angebote an Tagungen und Seminaren sind ein wesentlicher Bestandteil des Aufgabenbereiches des Wissenschafts- und Kompetenzzentrums der Stiftung Leben pur.
Nachfolgend die nächsten 4 Termine, weitere Angebote finden Sie auf der Seite Termine

Tagung Leben pur 2025 - Wohn- und Lebensräume von Menschen mit komplexer Behinderung neu denken

„Zuerst prägt der Mensch den Raum, dann prägt der Raum den Menschen." Winston Churchill

Die wichtigen Erkenntnisse aus der Architekturpsychologie müssen bei der Lebens- und Wohnraumgestaltung für Menschen mit komplexer Behinderung eine viel bedeutendere Rolle spielen, da diese Menschen besonders sensibel und feinfühlig auf ihre Umgebung reagieren und daher im besondere Maße von einer intelligenten und rücksichtsvollen Architektur profitieren. Auf unserer Frühjahrstagung 2025 wollen wir zusammen mit Ihnen nachhaltige Impulse für eine solche Entwicklung setzen.

Im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung der Stiftung Leben pur wird die unmittelbare Wirkung jeglicher gebauten Umwelt auf das Empfinden und Verhalten von Menschen mit komplexer Behinderung multiperspektivisch beleuchtet.
Es werden innenarchitektonische Perspektiven vorgestellt, die wichtige Anregungen zur Neu- und Umgestaltung von Räumen geben können. Dabei können große Ideen entstehen, aber auch kleine Veränderungen mit großer Wirkung inspiriert werden. Außerdem werden grundlegende rechtliche und bedeutende Fragen rund um das Thema Wohnen behandelt.
Schon das vermittelte Know-how und wenige Mittel genügen, um entscheidende und hilfreiche Veränderungen im Alltag von Menschen mit komplexer Behinderung erwirken zu können.
Die Tagung präsentiert Ihnen in kurzweiligen-informativen Vorträgen, interaktiven Workshops und inspirierenden Diskussionen vielfältige Einblicke in die Potentiale der Wohn- und Lebensräume von Menschen mit komplexer Behinderung.

Die Fachtagung richtet sich an Fachpersonen, Entscheidungsträger:innen aus Einrichtungen wie Schulen, Tagesstätten, Wohneinrichtungen, Praxen, Kliniken, Architekturbegeisterte, Angehörige von Menschen mit komplexer Behinderung und alle weiteren Interessierten.

 

Tagung Leben pur - Wohn- und Lebensräume von Menschen mit komplexer Behinderung neu denken //München//:

Tagungstermin: 13. und 14. März 2025

Tagungsort:  Holiday Inn, Hochstraße 3, 81669 München

Detaillierte Informationen und Anmeldung

 

Tagung Leben pur - Wohn- und Lebensräume von Menschen mit komplexer Behinderung //Hamburg// in Kooperation mit Leben mit Behinderung Hamburg

Tagungstermin: 4. und 5. April 2025

Tagungsort: LmBHH - Leben mit Behinderung Hamburg, Südring 36, 22303 Hamburg

Detaillierte Informationen und Anmeldung

 

Bayerischen Zentrum Pflege Digital (BZPD) an der Hochschule Kempten - Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung: „Teilnahme von pflegenden An- und Zugehörigen in Forschung und Entwicklung“

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie herzlich einladen, an einer deutschlandweiten Befragung teilzunehmen, die sich speziell an pflegende An- und Zugehörige richtet. Ziel dieser Studie ist es, Ihre Bedürfnisse und Wünsche zur Beteiligung an Forschung und Entwicklung besser zu verstehen, um zukünftige technische Unterstützungsmöglichkeiten für die häusliche Pflege noch passgenauer gestalten zu können. Die Teilnahme bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erwartungen und Erfahrungen einzubringen und aktiv die Forschung in diesem Bereich zu beeinflussen.

 Die Befragung dauert etwa 30 Minuten. Bitte folgen Sie diesem Link, um direkt zur Umfrage zu gelangen.

Weitere Informationen zur Studie sowie Hinweise zum Datenschutz und zu Ihren Rechten erhalten Sie direkt im Fragebogen.

 Wir vom Bayerischen Zentrum Pflege Digital (BZPD) an der Hochschule Kempten begleiten, konzipieren und evaluieren digitale Technologien zur Entlastung pflegender An- und Zugehöriger im häuslichen Umfeld. Wir verfolgen eine praxisnahe, transdisziplinäre Forschung und arbeiten eng mit Partnern und Partnerinnen aus Wissenschaft, Pflegepraxis, Kommunen und der Softwareindustrie zusammen, um pflegefreundliche Sozialräume zu fördern und digitale Hilfen bereitzustellen.

 

Wir danken Ihnen sehr für Ihre wertvolle Unterstützung und Zeit!

Mit herzlichen Grüßen

Florian Fischer
im Namen des Forschungsteams

Dr. Florian Fischer Bayerisches Zentrum Pflege Digital

Jahresstipendium Leben pur 2025

Entscheidungsfindung & Willensbekundung von Menschen mit Komplexer Behinderung

Für das Jahr 2025 schreibt die Stiftung Leben pur ein Stipendium für eine wissenschaftliche Qualifizierungsarbeit aus, die sich mit dem Thema "Entscheidungsfindung & Willensbekundung von Menschen mit Komplexer Behinderung" beschäftigt.

Das Jahresstipendium ist mit EUR 800,00 monatlich dotiert »
*mit einer maximalen Laufzeit von 12 Monaten
 und wird von der Stiftung Wohnhilfe finanziert.

Weitere Informationen, Ausschreibung und Bewerbungskriterien

Neuerscheinung Körperlichkeit und Sexualität bei Menschen mit Komplexer Behinderung - Nicola Maier-Michalitsch, Anna Zuleger (Hrsg.)

Die starke Abhängigkeit von Dritten und die mangelnde Willensbekundung von Menschen mit Komplexer Behinderung erhöhen das Risiko von (sexuellen) Übergriffen. Daher ist es wichtig, ihre körperliche und psychische Unversehrtheit zu schützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre sexuellen Bedürfnisse sicher ausleben zu können. Das Buch zeigt Wege auf, wie Menschen mit Komplexer Behinderung positiv mit ihrer Körperlichkeit umgehen können. Es erläutert die Möglichkeiten der Sexualassistenz und was Mitarbeiter:innen in Einrichtungen dazu wissen müssen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung von Selbstbestimmung und der Schutz der Menschen mit Komplexer Behinderung durch effektive präventive Schutz- und Assistenzkonzepte. Dadurch soll nicht nur ein bewussterer Umgang mit sexuellen Regungen ermöglicht werden, sondern auch ein Schutz vor übergriffigen Situationen in Einrichtungen gewährleistet sein. Dieses Buch ist ein Beitrag zur Enttabuisierung des Themas Sexualität im Kontext von Komplexer Behinderung.

Weitere Informationen und Bestellung

Seminar - Körperlichkeit und Selbstbestimmung – das LIS-Konzept

Die körperliche Integrität, zu der auch Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung gehören, ist als wesentlicher Bestandteil des „guten Lebens“ zu verstehen (vgl. Nussbaum). Die Unterstützung einer gelebten Sexualität wird bei Menschen mit komplexer Behinderung meist unzureichend berücksichtigt. Für die Praxis ergeben sich folgende Fragen:

(a) Wie kann sexuelle Selbstbestimmung und sexuelles Erleben bei Personen mit Komplexer Behinderung, die sich nicht eindeutig mitteilen können, gezielt gefördert werden?

(b) Wie kann sexuelle Selbstbestimmung und eine adäquate Sexualitätsbegleitung für die Personengruppe gemäß individuellen Bedürfnissen unter Berücksichtigung der persönlichen Wünsche ermöglicht werden?

Neben einer positiven Haltung zu Sexualität im Umfeld von Menschen mit komplexer Behinderung, benötigen die Betreuungspersonen Handlungskompetenzen. Es ergibt sich der Bedarf eines konzeptualisierten Vorgehens, das einerseits sexuelle Bildung von Betreuungspersonen und der betreuten Personen in den Mittelpunkt stellt und andererseits die Frage nach passgenauen, individuellen Maßnahmen zur Sexualitätsbegleitung von Menschen mit Komplexer Behinderung beantwortet. Einen ICF-basierten Ansatz bietet das LIS-Konzept (Lust, Interesse und Stärken), durch das sich die persönlichen Wünsche bzgl. des sinnlichen Erlebens einer Person erfassen und nachvollziehen lassen. Im Rahmen des Seminars werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Besonderheiten der Lebenssituation der Personengruppe und daraus resultierende Herausforderungen besprochen. Das LIS-Konzept wird vorgestellt, dabei wird durch die praktische Auseinandersetzung mit Elementen des Konzepts und die Besprechung individueller Anliegen ein  direkter Transfer in die Praxis ermöglicht.

Zielgruppe

Therapeut:innen, Pädagog:innen, Mitarbeitende in Einrichtungen, Eltern und Angehörige sowie Assistent:innen von Menschen mit komplexer Behinderung

Detaillierte Informationen und Anmeldung

Praktikant (mwd) gesucht

Möchten Sie die Arbeit der Stiftung Leben pur genauer kennenlernen?

Wir suchen Unterstützung für unser Büro in München.
Genaueres entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.