Tagung Leben pur - Pflege und Palliative Care / abgesagt

Menschen mit Komplexer Behinderung brauchen den multiprofessionellen Blick

Eine interdisziplinäre Tagung in Köln für betroffene Familien und Fachleute
in Kooperation mit dem lvkm.nrw

Menschen mit Komplexer Behinderung sind aufgrund von starken körperlichen und geistigen Einschränkungen meist lebenslang auf Pflege durch Dritte angewiesen. Auch kommen sie in ihrem Leben häufiger in palliative Situationen, in denen sie nicht nur die übliche Grund- und Behandlungspflege, sondern auch eine palliative Versorgung zur Symptomlinderung und Erhöhung der Lebensqualität erhalten sollten. Einrichtungen benötigen Wissen über disziplinübergreifende Pflege- und Palliative Care, um auf die Bedürfnisse von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen eingehen zu können. Sowohl neuste Pflege- und Palliative Care-Konzepte, die Haltung und Stressbewältigung in der Pflege als auch aktuelle Diskussionen in der Pflege und bei der Versorgung im Krankenhaus werden auf der Tagung bearbeitet. Das Ziel der Tagung ist es, die hochspezialisierten Pflege- und Palliative-Care-Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinderung zu beleuchten, um deren Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen.

Programm Donnerstag, 19.10.2023

13:00Eröffnung der Tagung
Beate Bettenhausen, Vorständin der Stiftung Leben pur, München
Marc Haine, Vorstandsmitglied des lvkm-nrw, Düsseldorf
13:15Grundlagen der Pflege
Nadine Schüssler, Münster
14:00Pflegende Angehörige - eine Aufgabe fürs Leben
Anke Mill, Hannover
14:30KAFFEEPAUSE
15:15Achtsamkeit in der Pflege
Alina Gehlen, Emmerich am Rhein
16:00Pädagogik in der Pflege über die Lebensspanne
Dr. phil. Helga Schlichting, Leipzig
16:45KURZE PAUSE
17:00Menschen mit Komplexer Behinderung im Krankenhaus
Prof.in Dr. Doris Tacke, Bielefeld
17:45Interdisziplinäre Podiumsdiskussion
mit namhaften Gästen
18:30ENDE

Programm Freitag, 20.10.2023

09:00Teilhabe und Selbstbestimmung in der Pflege bis zum Lebensende
Prof.in Dr. Karin Tiesmeyer, Bochum
09:45Medizinische Aspekte von Palliative Care
Dr. med. Dietrich Wördehoff, Saarbrücken
10:15KAFFEEPAUSE
10:45Grundlagen der Palliativversorgung in Wohnformen der Eingliederungshilfe
Veronika Schönhofer-Nellessen, Aachen
11:15Rechtliche Aspekte der Pflege und Palliative Care
Kerrin Stumpf LL.M., Hamburg
11:45VERABSCHIEDUNG - MITTAGSPAUSE
13:00 Workshop 1 (A-E zur Auswahl)
14:30KAFFEEPAUSE
15:00Workshop 2 (A-E zur Auswahl)
16:30ENDE der TAGUNG

Workshops

AKonzepte der (Heil-)Pädagogik in der (Palliativen) Pflege
Dr. phil. Helga Schlichting, Leipzig
BKinaesthetics in Pflegesituationen und Palliative Care - als Werkzeug für mehr Lebensqualität und Autonomie
Heidi Lang, Heilbronn
CGrenzsituationen wie Körperscham und Ekel gekonnt meistern
Hiltrud Krey, Bremen
DEntwicklungsfreundliche Beziehung in der Pflege. Wie kann Pflege zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen?
Sabine Frehn, SEDiP Schorndorf
EPalliativversorgung: Was müssen wir tun, was sollen wir lassen?
Veronika Schönhofer-Nellessen, Aachen

Kurzbeschreibung der Workshops

Referentenliste

KursNr

TLP23K01

Datum

19.10.2023, 13:00 Uhr – 20.10.2023, 16:30 Uhr

Anmeldeschluss

06.10.2023

Ort

Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3, D-50668 Köln

Teilnahmegebühr

Preise - Anmeldung bis 31.07.2023ab 01.08.2023
TagungEUR 180,00EUR 210,00
Tagung ermäßigt*EUR 120,00EUR 150,00
Begleitpersonfreifrei

* Berechtigt sind Menschen mit Behinderung, Eltern eines behinderten Kindes, Studierende, Auszubildende und arbeitslose Menschen.

Für evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Tel. +49 (0)89 / 35 74 81-19
info@remove-this.stiftung-leben-pur.de

Anmeldung

Nachfolgend können Sie sich online anmelden:

Onlineanmeldung

Kooperationspartner

LVKM-NRW

Nach oben