ONLINE-Tagung Leben pur - Pflege und Palliative Care interdisziplinär - AUSGEBUCHT
Menschen mit Komplexer Behinderung brauchen den multiprofessionellen Blick
Eine interdisziplinäre Fachtagung für pädagogische, medizinische, pflegerische, therapeutische Fachkräfte, betroffene Menschen und Interessierte in Kooperation mit LmBHH
+++ Die Tagung ist eröffnet! Angemeldete Teilnehmer:innen kommen über den Link
https://pflege.tagung-leben-pur.de/ auf die Tagungsplattform +++
Menschen mit Komplexer Behinderung sind aufgrund von starken körperlichen und geistigen Einschränkungen meist lebenslang auf Pflege durch Dritte angewiesen. Auch kommen sie in ihrem Leben häufiger in palliative Situationen, in denen sie nicht nur die übliche Grund- und Behandlungspflege, sondern auch eine palliative Versorgung zur Symptomlinderung und Erhöhung der Lebensqualität erhalten sollten. Erstmals seit der letzten Tagung Leben pur "Pflege" im Jahre 2004 greift die Stiftung Leben pur dieses Thema wieder auf und präsentiert interdisziplinäre Perspektiven. Sowohl neuste Pflege- und Palliative-Care-Konzepte, die Haltung und Stressbewältigung in der Pflege als auch aktuelle Diskussionen über Digitalisierung in der Pflege und Versorgung im Krankenhaus werden auf der Tagung bearbeitet. Das Ziel der Tagung ist es, die hochspezialisierten Pflege- und Palliative-Care-Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinderung zu beleuchten, um deren Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen.
Tagungszeitraum
24.03. bis 31.03.2022 (eine Woche von Donnerstag bis Donnerstag) bei freier Zeiteinteilung
Gesamtdauer der Tagung
ca. 9-18 Std. ⇒ je nach Interesse und Teilnahme an den aktiven Angeboten
Barrierefreiheit
Wir bemühen uns um eine intuitive und barrierearme Gestaltung unseres virtuellen Tagungshauses. Die Videovorträge der Referent*innen sind untertitelt. Falls Sie darüber hinaus einen besonderen Bedarf haben, können Sie diesen in der Onlineanmeldung angeben. Zur genauen Abklärung treten wir anschließend mit Ihnen in Kontakt.
Konzept der ONLINE-Tagung
Vorträge - in freier Zeiteinteilung und beliebiger Reihenfolge -
Im Zeitraum von Donnerstag 24.03.2022 / 08:00 Uhr bis Donnerstag 31.03.2022 / 23:59 Uhr sind alle vorab aufgezeichneten Vorträge der Referent:innen abrufbar.
Die Dauer der Vorträge beträgt insgesamt ca. 8 Std., ein Videovortrag dauert 30 Min.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit den Referent:innen der Vorträge in der Kommentarspalte in schriftlichen Austausch zu treten und Fragen zu stellen.
Workshops - über Zoom -
Die Workshops finden am Samstag, den 26.03.2022 zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr sowie am Montag, 28.03.2022 zwischen 15:00 und 19:00 Uhr statt, dauern je 60 Minuten und sind ohne Voranmeldung frei wählbar. Die Terminierung ist so gewählt, dass möglichst viele Workshops besucht werden können.
Diskussionsforen
Eine Vernetzung mit anderen Teilnehmer:innen ist an mehreren Terminen im Anschluss an Workshops oder Podiumsdiskussionen über das Online-Tool "Wonder.me" möglich.
Podiumsdiskussion
Der interdisziplinäre fachliche Diskurs verschiedener Referent:innen findet zu thematischen Schwerpunkten in einstündigen, moderierten Podiumsdiskussionen statt. Auch Teilnehmer*innen können ihre Fragen an die Referierenden stellen oder ihre Kommmentare abgeben.
Markt der Ideen
Auf einem bunten Markt der Ideen werden Ihnen neue Projekte, Informationsangebote, Hilfsmittel und weitere Informationen rund um das Thema Pflege und Palliative Care präsentiert. Dort finden Sie auch aktuelle Publikationen und Empfehlungen von unseren Referent*innen.
Technische Unterstützung
Schon im Vorfeld der Tagung und während des gesamten Tagungszeitraumes bieten wir Ihnen einen technischen Telefon-Support an, wenn Sie beim Besuch der Online-Tagung Unterstützung benötigen. Damit wollen wir Ihnen garantieren, dass Sie den Besuch unserer Tagung ohne Vorkenntnisse jederzeit und sorgenfrei genießen können. Die Support-Telefonnummer lautet 08731 32536-22 (werktags 9:00 -16:00 Uhr).
Nachfolgend finden Sie den aktuellen Stand des Tagungsprogramms.
Bis Tagungsbeginn kann es ggf. noch zu Ergänzungen oder kleineren Änderungen im Programm kommen.
Vorträge / Donnerstag 24.03.2022 - Donnerstag 31.03.2022 abrufbar
Eröffnung der Tagung
Hans Schöbel, Würzburg
Ingrid Jäger, Hamburg
Grußworte der Schirmherrinnen
Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales a.D., Carolina Trautner, München
Staatsrätin Melanie Schlotzhauer, Hamburg
Grundlagen der Pflege
Prof. Dr. Michael Isfort, Köln
Grundlagen der Palliativversorgung in Wohnformen der Eingliederungshilfe
Barbara Hartmann, Berglern
Rechtliche Aspekte der Pflege und Palliative Care
Kerrin Stumpf, Hamburg
Care-Ethik und Fragen des guten Lebensendes
Prof. Dr. Sophia Falkenstörfer, Freiburg
Pädagogik in der Pflege über die Lebensspanne
Dr. Helga Schlichting, Leipzig
Medizinische Aspekte von Palliative Care
Dr. med. Dietrich Wördehoff, Saarbrücken
Fokus - Pflegende Angehörige und Betroffene
Ich pflege meine Tochter - eine Aufgabe für das Leben
Anke Mill, Seelze
"Ich glaube er braucht Menschen an seiner Seite, die ihm guttun: oder auch Dinge die ihm guttun"
Wie können Menschen mit Behinderung am Lebensende begleitet werden?
Julia Heuser, Christine Fricke und Michael Quasdorf, Leipzig
Fokus - Pflege im Krankenhaus
Klinik inklusiv. Die Betreuung von Menschen mit Komplexer Behinderung im Krankenhaus
Prof. Dr. Doris Tacke, Bielefeld
Potenziale und Barrieren der Pflege Erwachsener mit Komplexer Behinderung im Krankenhaus
Julia Lang & Anton Appenzeller, Freiburg (Stipendiaten 2021 und Träger des 2. Teils des Wissenschaftspreises Leben pur 2022)
Vertiefende Themen
Implementierung von Palliative Care in Einrichtungen: Ressourcen und Hindernisse
Anna-Mia Klüpfel, Hamburg
Selbstbestimmung in der Pflege bis zum Lebensende.
Zur Bedeutung von Personenzentrierung für Menschen mit komplexen Behinderungen
Prof. Dr. Anja Teubert, Villingen-Schwenningen
Digitalisierung in der Pflege - aktuelle Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen
im Kontext der Versorgung von Menschen mit Komplexer Behinderung
Prof. Dr. Christophe Kunze, Furtwangen
Ins gleiche Gras beißen! Teilhabe und Behinderung am Lebensende
Prof. Dr. Sven Jennessen & Kristin Fellbaum, Berlin
Beziehungsaufbau und Kommunikation in Pflegesituationen
Birgit Hennig, Oldenburg
Achtsamkeit in der Pflege - Konzeptionelle Überlegungen zur Etablierung achtsamer Begleitung von Menschen mit Komplexer Behinderung
Alina Gehlen, Emmerich am Rhein
Preisträger der Stiftung Leben pur
Vom Glück, Jonas zu kennen. Gesundheitliche Versorgungsplanung am Lebensende bei Menschen mit komplexen Behinderungen
Anja Schröder, Berlin (Förderpreis Leben pur 2022)
Verbundprojekt "PiCarDi" (Palliative Care und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung)
Prof. Dr. Sabine Schäper und Team. Münster, Berlin, Leipzig (1. Teil des Wissenschaftspreises Leben pur 2022)
Workshops A - F / Samstag, 26.03.2022 (ca. 09:00 bis 13:00 Uhr) und Montag, 28.03.2022 (ca. 15:00 bis 19:00 Uhr)
A: Entwicklungsfreundliche Beziehung in der Pflege.
Wie kann Pflege zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen?
Heinz Urbat, Gifhorn
B: Palliativversorgung: Was müssen wir tun - was lassen?
Barbara Hartmann, Berglern (nur Montag)
C: Kinaesthetics in Pflegesituationen bei Menschen mit Komplexer Behinderung.
Kinaesthetics in Palliative Care - als Werkzeug für mehr Lebensqualität und Autonomie
Heidi Lang, Heilbronn
D: Basale Stimulation in der Palliativen Pflege
Martina Götschel, Berlin
E: Body map: une cartographie corpo-sensorielle à l’écoute du corps
Body Map: eine sensorische Körper-Kartografie, individuell angepasst
Laetitia Hanser, Mézières, Schweiz (nur Samstag, Simultan-Dolmetschung aus dem Französischen durch Nina Cisneros)
F: Konzepte der (Heil-)Pädagogik in der (Palliativen) Pflege
Dr. Helga Schlichting, Leipzig (nur Samstag)
G: Körperscham und Ekel
Grenzsituationen in der Pflege von Menschen mit Komplexer Behinderung
Hiltrud Krey, Bremen
Kurzbeschreibung der Workshops
KursNr
TLP22ON01
Datum
24.03.2022, 08:00 Uhr – 31.03.2022, 23:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.03.2022
Ort
- ONLINE -
- in unseren virtuellen Tagungsräumen
Ihren Zugangscode zur Tagungsplattform und alle notwendigen Informationen zur Onlineteilnahme erhalten Sie per E-Mail nach Eingang Ihrer Teilnahmegebühr auf unserem Konto. Der Zugangscode gilt nur für eine Person.
Teilnahmegebühr
EUR 80,00
Tagungsmappe
Eine digitale Tagungsmappe erhalten Sie einige Tage vor Tagungsbeginn per E-Mail.
Für evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Tel. +49 (0)89 / 35 74 81-19
info@
stiftung-leben-pur.de
Anmeldung
Die Tagung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Das Thema wird auf einer Präsenztagung in Köln im Herbst 2023 wiederholt.