Referent:innenliste
Digitalisierung und Menschen mit Komplexer Behinderung
Köln, 21./22. Oktober 2022
Adriani Botez
Betriebswirt B.A., Experte für Design Thinking, Verein be able e.V., Berlin
Workshop: Mach was draus! – Vom Bedürfnis zum Prototypen am Beispiel von Hilfsmitteln
Christian Buse
Arbeitgeber, Gründer, Experte in eigener Sache, Würzburg
Vortrag: Einflüsse der Digitalisierung in meinem Leben
Isabelle Dechamps
Dipl.-Designerin, Gründerin des Vereins be able e.V., Berlin
Workshop: Mach was draus! – Vom Bedürfnis zum Prototypen am Beispiel von Hilfsmitteln
Andreas Förster
Förderpreisträger Leben pur 2021
M.A. Rehabilitationswissenschaften, Gründungsmitglied und Vorsitzender des Vereins für inklusive Musikinstrumente www.imui.org
Vortrag: Digitale Musikinstrumente für Schüler:innen einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung
Dr. Katrin Grüber
Leiterin des Instituts für Mensch, Ethik, Wissenschaft (IMEW), Berlin
Vortrag: Ethisch-philosophische Aspekte der Digitalisierung
Marcus Hopp
Bereichsleitung im Beratungs- und BildungsCentrum der Diakonie Münster
Vortrag: #digitalistbesser - Digitalisierungspotenziale in der Dienstleistungserbringung für Menschen mit Komplexer Behinderung
Prof. Dr. Florian Kiuppis
Professor für Theorien, Konzepte und Methoden der Heilpädagogik im Kontext von Inklusion und Partizipation
Katholische Hochschule Freiburg
Vortrag: Teilhabe digital – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Einsatz digitaler Technologien für die Förderung der Teilhabe an der Gesellschaft
Prof. Helmut Kreidenweis
KI-Consult, Augsburg
Vortrag: Digitalisierung: Dynamiken verstehen - Technologien einordnen - Strategien entwickeln
Igor Krstoski
Sonderschullehrer, Akademischer Mitarbeiter, Institut für Sonderpädagogische Schwerpunkte, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Workshop: Anwendung digitaler Technologien in der schulischen und außerschulischen Praxis
Christian Menschik M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Mensch, Technik und Teilhabe
Hochschule Furtwangen
Workshop: Digitalisierung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe – Einsatz digitaler Technologien im Alltag
Benjamin Rudolf
Kreativlabor für immersive Lösungen NAU-HAU, Mössingen
Vortrag: Einsatzmöglichkeiten der Virtual Reality für Menschen mit Komplexer Behinderung und deren Unterstützer:innen
Maike Staniek
Fachkraft in der Beratung und Projektmitarbeiterin bei Leben mit Behinderung Hamburg (LmBHH)
Workshop: Digitalisierung bei Leben mit Behinderung Hamburg. Perspektiven auf ein digitaleres und technischeres Leben - für alle
Verena Wahl M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule Freiburg
Doktorandin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg
Workshop: Digitalisierung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe – Einsatz digitaler Technologien im Alltag
Prof. Dr. Melanie Willke
Leiterin Studienschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, Zürich
Vortrag: Emotionale Robotik im Hinblick auf Menschen mit Komplexer Behinderung
Prof. Dr. Peter Zentel
Lehrstuhl für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei geistiger Behinderung und Inklusion, Ludwig-Maximilians-Universität München
Vortrag: Pädagogische Aspekte der Digitalisierung und erste Ergebnisse des Projekts INSENSION