Online-Seminar - Ethische Entscheidungsfindung – auch am Lebensende
Strukturiert zur Ethischen Handlungs-Entscheidung und Reflexion (mit dem SEHER-Modell)
Mitarbeitende in der Assistenz und Pflege von Menschen sog. geistigen und komplexen Behinderungen sind häufig mit ethischen Dilemmata konfrontiert, insbesondere wenn sich die Wünsche von Bewohner:innen in Wohnformen nicht mit der eigenen Vorstellung von dem, was richtig und gut wäre, vereinbaren lassen.
Auch im Fall einer schweren Krankheit stehen sie gemeinsam mit Personen in der rechtlichen Betreuung vor der Frage, welche Maßnahme bei einer fehlenden Einwilligungsfähigkeit durchgeführt oder auch gelassen werden soll.
Das SEHER-Modell entstammt dem 7 Schritte Dialog von Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle aus der Schweiz und wurde speziell für Mitarbeitende und Personen in der gesetzlichen Betreuung der Behindertenhilfe modifiziert. Das Modell hilft moralische Problemstellungen sorgfältig zu erfassen und zu bearbeiten, um gemeinsam mit allen Beteiligten, bestmöglich nach dem Willen der Person zu entscheiden. Es zeichnet sich durch einen strukturierten Ablauf und im Endergebnis einem konkreten Handlungsplan aus.
Lernergebnis/Ziel:
Teilnehmende können anhand konkreter Schritte in einem Team ethische Dilemmata klären und eine gemeinsame Handlungsstrategie, orientiert an den ethischen Grundprinzipien „Selbstbestimmung, Gutes bewirken, nicht schaden und Gerechtigkeit“ entwickeln.
- Teil: Einführung in Faktoren zur Willensbildung, rechtliche Grundlagen und in das Erkennen und Formulieren von ethischen Dilemmata
- Teil: Durchführung eines ethischen Fallgespräches nach dem SEHER-Modell
- Teil: Reflexion einer ersten eigenen Umsetzung
Das Seminar findet an 3 Tagen (2x ½ Tag und 1x ganztags) in Zoom online statt.
Modul 1: 20.02.26 9.00 - 12.15 Uhr, inkl. 15 Minuten Pause = 4 UE
- Einführung in die Grundlagen der Ethik
- Willensbildung und Willenserfassung
- Erkennen und formulieren von ethischen Dilemmata in der eigenen Praxis
- Einführung in den ersten Schritt des SEHER-Modells
- Erarbeitung des ersten Schrittes in der Praxis
Modul 2: 20.03.26 9.00 - 16.30 Uhr (2x 15 Minuten Pause, 1x 60 Min Pause) = 8 UE
- Umsetzung des SEHER-Modells anhand eigener Dilemmata aus der Praxis
- Umsetzung des SEHER-Modells in der Praxis
Modul 3: 22.05.26 9.00 - 12.15 Uhr (oder 15.05.), inkl. 15 Minuten Pause = 4 UE
- Reflexion der Umsetzung
- Voraussetzung zur Teilnahme ist ein eigener Bildschirm pro Person.
Zielgruppe
Mitarbeitende und Leitungen in Wohnformen, rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, Personen im Qualitätsmanagement sowie Personen aus dem Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung, Fachkräfte wie Heilpädagog:innen und Heilerziehungspflegend
Leitung
- Barbara Hartmann
- Myriel Gelhaus
KursNr
SEM26ON03
Datum
20.02.2026, 09:00 Uhr – 22.05.2026, 12:15 Uhr
Anmeldeschluss
16.02.2026
Ort
- ONLINE-Seminar
- über Zoom
Ihren Zugangscode und alle notwendigen Informationen zur Onlineteilnahme erhalten Sie per E-Mail nach Eingang Ihrer Teilnahmegebühr auf unserem Konto. Pro Person ist nur eine Onlineeinwahl möglich!
Teilnahmegebühr
EUR 300,00
Weitere Informationen - Anmeldung
Für evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Rebecca Struckmann
Tel. +49 (0)89 / 35 74 81-19
info@
stiftung-leben-pur.de
Nachfolgend können Sie sich online anmelden: